Sind Sie zufrieden mit Ihrer aktuellen Pflegedokumentation? Oder möchten Sie von Papier auf digital umsteigen? Dann lernen Sie careCoach kennen – die mobile Softwarelösung für Heime, auch mit Inhouse-Spitex und Spitex-Organisationen.
careCoach spart Zeit, senkt Kosten und unterstützt Ihre internen Prozesse wie das Qualitätsmanagement. Die Anwendung ist intuitiv bedienbar, läuft im Browser oder als Offline-fähige App auf Smartphones und Tablets – mit automatischer Synchronisation.
Dank modularem Aufbau und Schnittstellen zu zahlreichen Drittsystemen passt sich careCoach Ihren individuellen Bedürfnissen an. Dokumentiert wird effizient nach der Abweichungsmethode.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir careCoach kontinuierlich weiter – praxisnah und gesetzeskonform. Aktuell erweitern wir die Lösung gezielt für die Spitex, dies inklusive einem Technologie-Update, modernem Look & Feel, Cloudfähigkeit, KI und Vernetzung mit Drittsystemen.
Regelmässige Releases und Updates sind im Wartungsvertrag inklusive. So bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.
Immer und überall verfügbar.
careCoach steht Ihnen jederzeit und überall zur Verfügung. Am Computer im Internetbrowser. Auf den mobilen Geräten in der App mit sämtlichen Daten, dies offline und mit Autosync.
Daten eingeben, Informationen lesen, Fotos erstellen? Genau da, wo es passiert.
Reduzierte Wege- und Eingabezeiten.
careCoach ist einfach, intuitiv und schnell zu erlernen. Durch die mobile Datenerfassung entfallen Wege ins Stationszimmer und das Arbeiten mit Papierlisten.
Die Abweichungsmethode ist effizient und macht bei der täglichen Arbeit Freude.
IT-Firma mit Pflege-Expertise.
Unsere Mitarbeitenden arbeiten eng mit Ihnen als Kunden zusammen. Wir sind nahbar, gehen auf Ihre Anliegen ein und verstehen, was Sie wirklich brauchen.
Aus der Praxis für die Praxis. Unsere langjährigen Kundenbeziehungen bezeugen dies.
careCoach-Kunden in Zahlen
Betriebe
Gruppen
Benutzer
Mobiles
Pflegedokumentation
careCoach verfügt über umfangreiche pflegefachliche Funktionen, welche Ihnen das Leben und die Arbeit vereinfachen werden. Methodisch wird in careCoach nach der Abweichungsdokumentation gearbeitet: Sie sparen Zeit und steigern dadurch Ihre Dokumentationsqualität. Rückmeldungen aus Kundenbetrieben und auch der Krankenversicherer bestätigen das.
Nachfolgend eine Auflistung über Module und Funktionen, welche Sie mit careCoach in Händen halten und bereits heute in Heim, Inhouse Spitex und Spitex im Einsatz sind. Die Lösung wird laufend weiterentwickelt, deshalb ist die Übersicht nicht abschliessend. Anhand einer Online-Präsentation können Sie sich live von careCoach einen vertieften Eindruck verschaffen.
Pflege und Betreuung
- Pflege-/Betreuungsleistungen mit Katalogen nach interRAI LTCF, RAI-NH, BESA, Plaisir sowie interRAI HC & CMH
- Pflegeplanung mit intuitivem Eingabe-Assistenten und wählbaren Katalogen, wie z.B. NANDA-I (Plus)
- Beobachtungen für die individuelle Planung und Überwachung der Beobachtungsphase
Medikamente
- individuelle Richttabellen und -prozesse
- eigener Medikamente-Hauskatalog auf Basis des HCI careINDEX
- Clinical Decision Support-Check (CDS.CE-Check)
- Anzeige der Polymedikation (für MQI)
- eRezept generiert und elektronisch signiert aus careCoach
- Verordnungs- und Visierungsprozess, auch für Ärzte und Apotheken
- strukturierter Medikamentenaustausch via eMediplan
- Zeitraumfilter
- Wirkungsberichts-Einträge für Reservemedikamente
- logistische Prozesse für Medikamenten-Bestellung und -Abrechnung
Vitalwerte, Wunden, Diagnosen, Arztfragen
- Vitalwerte mit Vitalzeichengrafik und Werteverlauf
- Medizinische Diagnosen
- Arztfragen/Arztverordnungen
- Wunddokumentation mit Torso und Fotoaufnahme
Fokusassessments, Berichte, Protokolle, Rapporte, Dokumente
- Fokusassessments mit Verlaufsgrafik für
- Schmerz mit VRS/BESD (für MQI relevant)
- GCS (Glasgow Coma Scale)
- ESAS-r (Edmonton Symptom Assessment Scale)
- Barthel-Index
- MNA (Mini Nutritional Assessment, short-form)
- 4AT (Delirium Screening)
- DEMMI (De Morton Mobility Index)
- Assessment-Protokolle für Dekubitus, Mangelernährung, Sturzrisiko und weitere
- Berichte für bewegungseinschränkende Massnahmen, Gesprächsprotokolle, Erwachsenenschutzrecht, Biografie, Aktivierung und weitere
- Protokolle wie Sturzprotokoll, Comburtest und weitere (auch betriebseigene möglich)
- Rapporte für die Dienstübergaben und einen konfigurierbaren Verlegungsbericht für z.B. den Spitaleintritt
- Dokumentenmanagement mit Drag&Drop sowie mobiler Scan-Funktion für Dokumente und Anbindung an das elektronische Patientendossier (EPD)
Planung, Auswertungen, Material
- Dashboard mit Überblick über die wichtigsten Informationen zu einer Gruppe oder Person
- Termine, Abwesenheiten und Tagesplanung für Bewohner
- Diverse Auswertungen und Statistiken sowie zahlreiche Filter- und Suchmöglichkeiten über alle tabellarischen Inhalte mit Exportmöglichkeit
- Nationale medizinische Qualitätsindikatoren (MQI)
- Mobile Erfassung von verrechenbarem Material (z.B. MiGeL) und Übermittlung an das Abrechnungs-System
- Aufgabenlisten für das Pflegepersonal
- Stammdaten mit Fotos und diversen Kontaktpersonen
System und Anbindungen
- Am Computer browserbasiert, einfache Installation und vielseitige Zugriffsmöglichkeiten
- Mobile App
- Offline Funktionalität mit Autosynchronisation
- Die mobile App wurde 2024 rundum erneuert und wird aktuell bei den ersten Kunden ausgerollt
- Responsive für Smartphones und Tablets (Optimierung für Hoch- und Querformat)
- Sehr umfangreiche Funktionalitäten
- Betrieb läuft weiter, auch während Strom- oder Serverausfall, alle Daten sind mobil verfügbar
- Mischbetriebe mit unterschiedlichen Abrechnungsvorgaben (interRAI LTCF, RAI-NH, BESA, Plaisir sowie interRAI HC & CMH) können dank der hierarchischen Mandantenlösung innerhalb desselben Systems geführt werden, somit ideal für Betriebe mit Heim, Inhouse Spitex und Spitex
- Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten für eine perfekte Adaption an ihre betrieblichen Abläufe
- Anbindungen zu Lobos, Abacus, Nexus/Heim, Perigon, Navision, SAP, BESA Care, interRAI LTCF (in Entwicklung ), Polypoint und vielen weiteren
- EPD-Integration mit den Funktionen Dokumente austauschen, Patientenstatus prüfen und aktualisieren, Gesundheitsfachpersonen und Hilfspersonen registrieren
- Anbindungen zu Verblisterern, z.B. mit CHMED16
- Manager-Funktionen für die Verwaltung der mobilen Geräte, der betriebsinternen Benutzerrollen und Kataloge und vieles mehr
Leistungserfassung & Bedarfsabklärung
Zusätzlich zu obenstehenden Modulen und Funktionalitäten finden Sie nachfolgend eine Auflistung über Module und Funktionen, welche Ihnen mit careCoach bereits heute in der Inhouse Spitex und in der Spitex zur Verfügung stehen.
Einsatz- & Leistungserfassung
- Alle Funktionen und Module der bestehenden Pflegedokumentation (siehe obenstehende Auflistung)
- Start-/Stopp-Funktionalität für Einsatz- und Leistungserfassung (Inhouse-Spitex)
- Individuell einstellbare Kalendarien
- Integrierte Bedarfsabklärung für somatische Pflege (interRAI HC), psychiatrische Pflege (interRAI CMH) und hauswirtschaftliche Leistungen, mit Soll/Ist-Vergleich zwischen Bedarfsmeldung und effektiv geleisteten Stunden (vollumfänglich nutzbar zusammen mit Einsatz-/Leistungserfassung)
Heim und Spitex wachsen zusammen. Diesem Trend werden wir mit unserem Ausbau von careCoach gerecht. Nebst der Modernisierung der Technologie und einem frischen Look & Feel erweitern wir – speziell für die Spitex – den Umfang der Module. careCoach steht Ihnen schon bald als Gesamtlösung für die Spitex im nachstehenden Umfang zur Verfügung.
Spitex-Gesamtlösung Überblick
- Verwaltung der Kunden, Mitarbeitenden, Ärzte, Institutionen und Mitglieder
- Alle Funktionen und Module der bestehenden Pflegedokumentation (siehe obenstehende Auflistung)
- Integrierte Bedarfsabklärung für somatische Pflege (interRAI HC), psychiatrische Pflege (interRAI CMH) und hauswirtschaftliche Leistungen, mit Soll/Ist-Vergleich zwischen Bedarfsmeldung und effektiv geleisteten Stunden (vollumfänglich nutzbar zusammen mit Einsatz-/Leistungserfassung)
- Individuell einstellbare Kalendarien inklusive automatischer Zuschlagsberechnung
- Dienstplanung mit Drag&Drop, Serienterminen, Terminkonfliktunterstützung, Ferieneingabe via Mobile und vielem mehr
- Einsatzplan mit Drag&Drop, visueller Unterstützung und Filtermöglichkeiten z.B. für ungeplante Einsätze, Einsatz inkl. Betreuungsprofil (gemäss Leistungsplanung) und vielem mehr
- Rapportierung mit Zeit-/Leistungserfassung, Verbrauchsmaterial und Rapportkontrolle
- Abrechnung mit eRechnungen, Debitorenverwaltung, Mahnwesen und integriertem Finanzmanual 2020
- Kundengruppen auf Organisationsheiten zusammenfassen (Psychiatrie, Palliative, Therapien, usw.)
- Fallmanagement für Datenabgrenzung
- Datenaufbereitung für Statistiken wie BFS, LuStat und weiteren Auswertungen
- Schnittstellen zu Drittsystemen wie Finanz-/Lohnbuchhaltung, Ship, Lifestage, OPAN und weiteren

Updates und Support inbegriffen.
Alle Kunden profitieren von der stetigen Weiterentwicklung von careCoach mit kontinuierlichen, im Wartungsvertrag inbegriffenen Releases und Updates. Ebenso ist der Kundensupport im Wartungsvertrag inbegriffen.
Sie haben somit einen starken Partner an Ihrer Seite. Weitere Informationen finden Sie in unserem Produkteflyer oder noch besser, Sie besuchen unsere Online-Präsentation.
careCoach Basic
Für Kleinbetriebe in der Langzeitpflege bis 20 Betten haben wir mit careCoach Basic ein interessantes Angebot, mit welchem Sie ein komplettes und mobiles System zur Verfügung haben. careCoach Basic wird als Cloud-System (SaaS) im Auftrag von topCare Management AG betrieben, womit Sie keine eigene IT Infrastruktur benötigen. Verfügbar ist die Lösung für BESA und RAI-NH mit entsprechenden Katalogen und einer optionalen Leistungsübertragung an BESA Webservice 3.
Sie können gleichzeitig auf zwei Desktop-PC und bis zu fünf mobilen Geräten arbeiten. Das System ist ausfallsicher dank der Offline-Technologie auf den mobilen Geräten (keine Sicherheitsausdrucke mehr notwendig). Sie erhalten ein vorkonfiguriertes System und werden geschult, damit Sie zügig loslegen können. Auch die Pflegediagnosen nach NANDA-I und den careINDEX von HCI sind im System vorhanden.
Für Kleinstbetriebe bis 10 Betten für CHF 500 pro Monat. Für Kleinbetriebe mit 11 bis 20 Betten für CHF 750 pro Monat.
Mit diesem Angebot erhalten Sie zu fixen und überschaubaren Kosten eine umfangreiche Lösung und dies erst noch ohne Initialkosten für Sie. Weitere Details finden Sie im verlinkten PDF-Dokument. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.